Rotwein in edlen Gläsern, Weinverkostung-Ausschnitt

Rotwein

Rotwein wird auf der ganzen Welt gekeltert, sei es in Bordeaux, Rheinhessen oder in der Rioja. Bekannte dunkle Rebsorten wie Spätburgunder, Cabernet-Sauvignon oder Primitivo stehen dabei für Ihren ganz eigenen Geschmack. Der Rotwein erhält seine leuchtend rote Farbe durch einen besonderen Herstellungsprozess, der ihn vom Weißwein unterscheidet.

Mehr lesen
Filter
Château Begadan
Chateau Begadan, Médoc
Rotwein 2019 Frankreich Bordeaux
Bodegas Munoz
"Gran Sello" Tempranillo & Syrah, Magnum
Rotwein 2021 Spanien Tierra de Castilla
Grignano
Chianti Rufina "Aboca" BIO
Rotwein Bio 2022 Italien Toskana
Bodega Atamisque
Atamisque - Cabernet Sauvignon
Rotwein 2020 Argentinien Mendoza
Muratie Wine Estate
"The Cab"
Rotwein 2022 Südafrika Stellenbosch
Cellier d'Eole
"La Grande Merveille" Reserve
Rotwein 2022 Frankreich Languedoc-Roussillon
Cantine Sansilvestro
"Patres" Barolo
Rotwein 2020 Italien Piemont
Grandes Bodegas
"Marques de Velilla" Crianza, DO
Rotwein 2020 Spanien Ribera del Duero
Masi Agricola
Amarone della Valpolicella Classico
Rotwein 2020 Italien Veneto
Casa Agrícola Alexandre Relvas
Pimenta Preta (1,5l)
Rotwein 2022 Portugal Alentejo
Val di Suga
Brunello di Montalcino
Rotwein 2020 Italien Toskana
La Togata
"La Togata" Brunello di Montalcino DOCG
Rotwein 2018 Italien Toskana
Château de Lyde
Château de Lyde "Cadillac"
Rotwein 2023 Frankreich Bordeaux
Neu
Cielo e Terra
Baccolo' Rosso
Rotwein Bio 2023 Italien Veneto
Château Tour Bel-Air
Montagne Saint-Émilion
Rotwein 2022 Frankreich Bordeaux
Alma Cersius
"Rhodan" Cabernet Sauvignon & Merlot
Rotwein 2024 Frankreich Languedoc-Roussillon
Bodegas Francisco Casas
"Camparrón" Reserva
Rotwein 2019 Spanien Toro
Bodegas Muriel
"Fincas de la Villa" Crianza
Rotwein 2022 Spanien Rioja
Spohr
Dornfelder halbtrocken
Rotwein 2023 Deutschland Rheinhessen
Luce della Vite
Tenuta Luce, Lucente, Toskana I.G.T
Rotwein 2022 Italien Toskana
Joseph Castan
"Le Confidentiel" Merlot
Rotwein 2023 Frankreich Languedoc-Roussillon
Botter
"Caleo" Primitivo
Rotwein 2023 Italien Apulien
-20%
Barón Philippe de Rothschild
"Escudo Rojo" Cuvée
Rotwein 2022 Chile Central Valley (Chile)
Wilhelm Walch
Elena Walch Merlot
Rotwein 2024 Italien Südtirol

In der Maischegärung wird der Traubensaft zusammen mit den Beerenschalen vergoren. Dabei werden die in der Schale enthaltenen Farbstoffe gelöst und verleihen dem Rotwein seine kräftige Farbe. Auch Gerbstoffe, die sogenannten Tannine und andere Inhaltsstoffe gelangen auf diese Weise, anders als beim Weißwein, in den Rotwein. Für eine intensive Nutzung der Beerenschalen sind gesunde und ausgereifte Trauben erforderlich. Die Qualität von Rotwein ist deshalb wesentlich stärker vom Jahrgang und seinem klimatischen Verlauf abhängig.

Schon in der Antike galt Rotwein als Heilmittel gegen Herz-Kreislauf-Probleme. Noch heute unterstützen viele Weinliebhaber die Meinung, dass ein Glas des Getränks dazu beiträgt, das Herz gesund zu halten. Doch Rotwein ist nicht gleich Rotwein! Das edle Getränk aus dunklen Rebsorten wie beispielsweise Merlot oder Cabernet-Sauvignon wird in bekannten Weinregionen aus aller Welt gekeltert. Dazu gehören Bordeaux in Frankreich, Rheinhessen in Deutschland oder Rioja in Spanien. Verschiedene Trauben und die unterschiedliche Herkunft sorgen dafür, dass jeder Wein mit seinem ganz eigenen, unvergleichlichen Geschmack überzeugt.

Rotwein und die richtige Temperatur

Bestimmte Aromastoffe eines Weins entfalten sich bei einer höheren Temperatur besser. Entgegen einer weit verbreiteten Meinung sollte Rotwein jedoch nicht bei Zimmertemperatur genossen werden. Insbesondere Temperaturen über 20⁰C sind dem Weingenuss abträglich. Der Wein kann sich dann, unter anderem aufgrund des Verdampfens von Alkohol, unangenehm in Mund und Nase anfühlen. Auch Rotwein sollte leicht gekühlt serviert werden. Die optimale Trinktemperatur der meisten Rotweine beträgt 15⁰C bis 18⁰C. Leichter Rotwein mit geringerem Tanningehalt oder fruchtigere Rotweine können auch bei 2 bis 3⁰C weniger genossen werden.

Wie kommt der Rotwein zu seiner markanten, roten Farbe? Das liegt an dem besonderen Herstellungsprozess, der den größten Unterschied zum Weißwein darstellt. Zusammen mit Beerenschalen ausgereifter Trauben wird der Traubensaft in der Maischegärung vergoren. Die in der Beerenschale vorhandenen Farbstoffe lösen sich und färben den Wein in seiner typisch roten Farbe. Weiterhin profitiert der Rotwein so durch Gerbstoffe (Tannine), die in ihn übergehen. Die Schalen und ihr Reifegrad beeinflussen auch die Qualität des fertigen Rotweins, die sich je nach Jahrgang unterscheidet. Wie genießen Sie Ihren Rotwein? Bei Zimmertemperatur oder doch mit leichter Kühlung? Entgegen der Vermutung, dass sich die meisten Aromastoffe bei hohen Temperaturen besser entfalten können, sollten Rotweine immer leicht gekühlt serviert werden. Weinexperten wissen, dass der Rotweingenuss zwischen 15°C und 18°C seinen Höhepunkt erreicht. Leichtere Rotweine mit geringem Tanningehalt werden hingegen auch bei ca. 13°C getrunken, ebenso können fruchtige Varianten bei dieser Temperatur punkten. Über 20°C Trinktemperatur ist auf jeden Fall zu hoch - hier leiden Geschmack und Geruch.