Die Familie Spohr – echtes Teamwork
Christian Spohr ist Weinmacher und hauptverantwortlich für Keller sowie Weinberge gleichermaßen. Und noch viel mehr als das. Mit seinem Studium in Geisenheim, an einer der weltweit besten Hochschulen für Weinbau, ist er auch bestens gerüstet für die Leitung eines renommierten Weinguts. Unterstützt wird er dabei mit viel Know-how von seiner Frau Anne Eifel-Spohr, die ihrerseits aus einer Winzerfamilie von der Mittelmosel stammt. Und auch die nächste Generation steht schon in den Startlöchern um den sympathischen Familienbetrieb in die Zukunft zu tragen.
Christians Eltern Heinz und Rita Spohr kommt im Betrieb die Rolle der „Altmeister“ zu. Ihnen ist es zu verdanken, dass der Betrieb heute einer der angesehensten der Region ist. Seit den 1970er Jahren führen sie das Weingut Spohr beständig nach vorn. Und sind heilfroh, dass ihr Lebenswerk bei Sohn Christian in besten Händen ist.
Wo liegt das Weingut Spohr?
Das Weingut der Familie Spohr befindet sich im beschaulichen Abenheim. Der Ort gehört nach der Eingemeindung 1969 zur Stadt Worms und ist das nordwestlichste der Wormser Stadtdörfer, etwa 9 Kilometer vom Stadtzentrum entfernt. Das Weingut Spohr liegt dabei idyllisch eingebettet in den Wonnegau, die sanft hügelige Landschaft, im südlichsten Zipfel des Anbaugebiets Rheinhessen. Dem Land der 1000 Hügel.
Welche Weine sollte man vom Weingut Spohr unbedingt probieren?
• Riesling
• Grauburgunder
• Weißburgunder
• Cuvées
• Spezialität: Blanc de Noir
Riesling regiert auch hier im südlichen Rheinhessen, klar. Besonderes Augenmerk legt Christian Spohr auf Burgundersorten, wie Weißburgunder und Grauburgunder. Zudem ist er ein wahrer Meister der Komposition und so sollte man die Cuvées des Weinguts auf jeden Fall probiert haben. Im Trend liegt sein Blanc de Noir, ein zartrosa Weißwein von dunklen Trauben. Noch intensiver geht es beim Rosé vom Weingut Spohr zu. Von trocken bis fruchtsüß ist für jeden Gaumen der richtige Wein dabei.
Christian Spohr als Netzwerker – Gemeinsam geht es besser
Die Familie Spohr engagiert sich mit Herzblut in verschiedenen Verbänden. Christian Spohr war einer der Gründer des Netzwerks Message in a Bottle, einer der bekanntesten deutschen Jungwinzervereinigungen. Einige der Jungwinzer sind mittlerweile etwas älter, die Gruppe bleibt jedoch eine der frischesten und innovativsten hierzulande.
Darüber hinaus ist das Weingut Spohr Mitglied bei Maxime Herkunft Rheinhessen. Diese qualitätsorientierte Gruppe verschreibt sich – wie auch Deutschlands Weinelite VDP – der Schaffung einer Qualitätspyramide mit Gutswein, Ortswein und Lagenwein. So will man das Profil des rheinhessischen Terroirs weiter schärfen und im In-und Ausland bekannter machen.
Auch lokales Engagement wird großgeschrieben. Christian Spohr ist treibende Kraft der Wormser Vinothek, die den heimischen Winzer in der Stadt eine bessere Plattform ermöglicht. Überdies ist Spohr Mitbegründer der Wormser Marktwinzer, die von März bis November bei Wind und Wetter jeden Samstag direkt am Siegfriedbrunnen Weinfreunde mit besten Tropfen versorgen.
Sporen und Spohr – Wie war das mit den Pferden?
Der Name verrät es und das Familienwappen auch. Ursprünglich war die Familie ein Betrieb von Sporenmachern. Seit Jahrhunderten ist man also den Pferden verbunden. Auch heute begegnet man auf dem Weg zum Weingut Spohr unweigerlich den gutmütigen Vierbeinern. Früher waren sie bei der Weinbergsarbeit unverzichtbar. Noch immer sind sie Leidenschaft und Hobby der Familie. Wenn man sich nicht gerade um die vielen Reben kümmern muss, ist man zum Ausgleich mit den „Haustieren“ in und um Abenheim unterwegs.
Beste Böden – Gute Pflege
Einen weiteren Vorteil hat die Leidenschaft der Spohrs. Die Pferde liefern zuverlässig einen ebenso natürlichen wie umweltfreundlichen Dünger für die Weinbergsböden. Da die Verwandtschaft zudem einen Reiterhof besitzt, ist hier für Nachschub stets gesorgt. Auf Herbizide, synthetischen Pflanzenschutz und ähnliches verzichtet das Weingut seit Ewigkeiten, man setzt zwischen den Rebzeilen lieber auf Wildwuchs und Begrünung. „Die Tierchen unter der Erde sind für uns eben genauso wichtig“, erklärt Christian. Dies kommt sowohl seinen kargen Kalkböden genauso zugute wie den fruchtbareren Lehmböden.
Gut 26 Hektar bewirtschaftet die Familie mittlerweile. Sie verteilen sich größtenteils auf Abenheim und Bechtheim. Darunter sind so prestigeträchtige Lagen wie der Bechtheimer Hasensprung, sowie Geyersberg und Rosengarten im selben Ort. Diese wärmeren Böden eignen sich besonders gut für fülligere Burgunderweine. Dazu kommen Parzellen im Abenheimer Kapellenstück und Klausenberg. Eine Besonderheit ist ihr 1ha großer Weingarten im Liebfrauenstift-Kirchenstück mitten im Wormser Stadtzentrum. Er schmiegt sich um die Liebfrauenkirche und grenzt direkt an den Rhein.
Mit viel Erfahrung, Handarbeit und Hingabe hegt und pflegt die Familie Spohr ihr rheinhessisches Terroir. Und wenn man ihre Weine kostet, weiß man sofort, weshalb die Gegend Wonnegau genannt wird.