Diese Website benutzt Cookies, die für den technischen Betrieb der Website erforderlich sind und stets gesetzt werden. Andere Cookies, die den Komfort bei Benutzung dieser Website erhöhen, der Direktwerbung dienen oder die Interaktion mit anderen Websites und sozialen Netzwerken vereinfachen sollen, werden nur mit Ihrer Zustimmung gesetzt.
Konfiguration
Technisch erforderlich
Diese Cookies sind für die Grundfunktionen des Shops notwendig.
"Alle Cookies ablehnen" Cookie
"Alle Cookies annehmen" Cookie
Ausgewählter Shop
CSRF-Token
Cookie-Einstellungen
Individuelle Preise
Kundenspezifisches Caching
PayPal-Zahlungen
Session
Währungswechsel
Komfortfunktionen
Diese Cookies werden genutzt um das Einkaufserlebnis noch ansprechender zu gestalten, beispielsweise für die Wiedererkennung des Besuchers.
Der Weinbau in Deutschland blickt auf eine lange Tradition zurück: Bereits die Römer brachten die ersten Weinreben an die Mosel, von wo aus der Weinbau sich schließlich rund um den 50. Breitengrad in Deutschland ansiedelte. Insbesondere deutsche Rieslinge haben weltweit einen hervorragenden Ruf mit ihren Aromen von Äpfeln, Zitrusfrüchten und Aprikosen bis hin zu Tönen von Mandeln, Karamell und Honig. In Deutschland entstehen vornehmlich leichte, fruchtige und nicht zu alkoholische Weine mit spritziger Note. Diese Eigenschaften lassen sich auf die besonderen Klima- und Bodenverhältnisse zurückführen. Die deutschen Weinanbaugebiete liegen im Osten, Südwesten und Süden Deutschlands. Ihre wichtigsten Vertreter erstrecken sich entlang der Mosel und des Rheins und bringen besonders die Rebsorten Müller-Thurgau (Rivaner), Riesling und Dornfelder hervor.
Deutschlands Weinregionen gehören zu den nördlichsten der Welt und befinden sich damit im Grenzbereich zwischen dem feuchtwarmen Golfstromklima und dem trockenen Kontinentalklima. Lange Vegetationszeit und geringe Sommerhitze lassen die Weine filigran und nicht zu alkoholreich auftreten.
Hohe Qualitätsnormen deutscher Weine
Während sich in anderen Ländern die Weinqualität weitgehend mit der Herkunft begründet und regionale Organisationen darüber entscheiden, ob ein Wein die verbindlichen Vorschriften erfüllt, gilt in Deutschland seit 1971 die amtlich geprüfte Qualität (Qualität im Glas). Danach wird jeder deutsche Wein mit Anspruch als Qualitätswein bestimmter Anbaugebiete oder Qualitätswein mit Prädikat amtlich auf die Erfüllung bestimmter Qualitätsnormen überprüft und erhält eine Prüfungsnummer (A.-P.-Nr.), die auf dem Etikett anzugeben ist. Entdecken Sie die Qualität deutscher Weine bei Vino24.de.
Unsere Webseite nutzt Cookies. Neben den für den Betrieb zwingend erforderlichen Cookies auch solche, welche Ihren Komfort beim Besuch dieser Seite verbessern, zu Ihnen passende Empfehlungen darstellen und uns statistische Auswertungen ermöglichen. Wir würden uns freuen wenn Sie alle akzeptieren würden, Sie können aber auch eine selektive Festlegung treffen. Nähere Informationen können Sie unserer Datenschutzerklärung entnehmen. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit widerrufen.